
Kriegerverein Emmern

Fr. Lücking, Wilh. Lohmann, ? , Fr. Grünwald, Kuhlmann, Moritz Dornedden, ? , H. Jürgens, Fr. Lindhorst,
Heinr. Isenbart, Gruße, Fr. Schaper, J. Schünemann, ? , Grünewald-Jürgens, Redecker, Siever, Holste, ? ,
Mattner, Fr. Kather, H. Nolte, H. Kneese, ? , Heinr. Finke, Emil Sommermeyer, Heinr. Scheele, H. Goslar,
Fr. Grote, Beinsen, Wilh. Katz, Fritz Ringe, Schaper, Fritz Rasche, Albert Voss, Fritz Lücking
Bekanntermaßen waren die Kriegervereine die „Vorgänger“ der Schützenvereine, wobei Kriegervereine später oftmals auch eine Konkurrenz zu älteren Schützenvereinen darstellten. In den drei Ortschaften Emmern, Hagenohsen und Kirchohsen gab es einen Kriegerverein, der sich vermutlich aus Kriegsteilnehmern des Deutsch-Französischen-Krieges 1870/71 bildete. Danach traten auch weitere Männer, die ihren Militärdienst abgeleistet hatten, dem Verein bei. Irgendwann ist es zu einer Trennung im Kriegerverein gekommen und in den Dörfern Kirchohsen und Emmern wurde jeweils ein eigenständiger Verein gegründet. Das Bild zeigt den Kriegerverein Emmern um 1925 vor der Gastwirtschaft „Kather“. Die Fahne des Vereins existiert noch heute.



Orden vom Kriegerverein Emmern.
Auf der Rückseite die Prägung:
VATERLÄND.
FAHNENVABR.
KÖLN.RH.
Der Orden wurde für das Foto von Herrn Christoph Kather
freundlicherweise zur Verfügung gestellt.